Zentralbl Chir 2019; 144(06): 606-613
DOI: 10.1055/a-1030-4676
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Videoanalyse praktischer Fertigkeiten – ein geeignetes Tool zur Weiterentwicklung der chirurgischen Lehre?

Video-based Analysis of Practical Skills – a Suitable Tool to Develop Surgical Training?
Claudia Schindler
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Philipp Felgendreff
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Utz Settmacher
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Uta Dahmen
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Verwendung videobasierter Analysekonzepte gewinnt in der medizinischen Ausbildung zunehmend an Bedeutung. In erster Linie dienen diese Tools dazu, Informationen über die individuelle Performance eines Kandidaten zu bekommen und Feedback zu geben. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Videoanalyse praktischer Fertigkeiten auch für die Weiterentwicklung des chirurgischen Unterrichts genutzt werden kann.

Material und Methoden Zunächst wurde die Durchführung einer chirurgischen Nahtübung (Dauer: 3 min) bei Studierenden des 10. Semesters (n = 38) videobasiert dokumentiert. Im Anschluss folgte die Analyse des Videomaterials anhand von 10 spezifischen Kriterien. Die Analyse diente dann als Grundlage für die Entwicklung fehlerpräventiver Übungen. Nachfolgend wurden die Effekte der fehlerpräventiven Übungen auf die Ergebnisqualität der Nahtübung im Rahmen eines Pilotversuchs in einem 2-Gruppen-Vergleich untersucht.

Ergebnisse Die Videosequenzen wurden von 2 Experten unabhängig voneinander begutachtet. Es konnten typische Fehler bei der Handhabung des chirurgischen Instrumentariums, der Handhabung des Nahtmaterials sowie im Bewegungsablauf beobachtet werden. Die daraufhin entwickelten zusätzlichen Übungseinheiten fokussierten sich auf die identifizierten Fehlerbereiche (z. B. Handhabung des Nadelhalters und des Nahtmaterials). Die Ergebnisse des 2-Gruppen-Vergleichs (vor und nach Integration der fehlerpräventiven Übungen in das Kurskonzept) zeigten, dass das Absolvieren der zusätzlichen Übungseinheiten einen mittelstarken Effekt auf die Ergebnisqualität einer Nahtübung hatte (Cohens d = 0,73).

Schlussfolgerung Die Videoanalyse praktischer Fertigkeiten scheint eine geeignete Basis für die Weiterentwicklung des chirurgischen Unterrichts darzustellen. Typische Fehler können in Bezug auf Art und Häufigkeit identifiziert werden und es lassen sich fehlerpräventive Übungen entwickeln, die einen positiven Effekt auf die Ergebnisqualität einer praktischen Aufgabe haben.

Abstract

Background Video-based analysis concepts are being is increasingly applied in medical education. These tools are mainly used to obtain information about the individual performance of a candidate and to provide feedback. The present study explores whether video-based analysis of practical skills can also be used for the development of surgical training.

Methods First, the performance of students in semester 10 (n = 38) in a surgical suture exercise (duration: 3 min) was video-documented. The video material was then analysed using 10 specific criteria. The analysis then served as a basis for the development of error prevention exercises. In the following, the effects of the additional teaching units on the performance in the suture exercise were examined in a pilot study using a two-group comparison.

Results The video sequences were reviewed independently by 2 experts. Typical errors could be observed in the handling of the surgical instruments, the handling of the suture material as well as in the motion sequence. Then, additional teaching units dealing with the identified error areas (handling of the instruments and the suture material) were developed. The results of the two-group comparison (before and after implementation of the new exercises) showed that completing the additional teaching units had a medium effect on the result quality of the suture exercise (Cohenʼs d = 0.73).

Conclusion Video analysis of practical skills seems to be a suitable basis for the development of surgical training. Typical errors can be identified in terms of type and frequency, and preventive exercises can be developed, which have a positive effect on the quality of the results of a practical task.